Trainer
22.7.2025

Die 5 häufigsten Fehler in der Sommervorbereitung – und wie du sie vermeidest

Erfahre im neuesten Blogartikel wie du die häufigsten Fehler vermeidest

Die 5 häufigsten Fehler in der Sommervorbereitung – und wie du sie vermeidest

Einleitung

Die Wochen vor Saisonbeginn sind entscheidend. In dieser Phase wird die Grundlage gelegt für körperliche Fitness, taktisches Verständnis und mannschaftliche Geschlossenheit. Doch genau in dieser Phase schleichen sich oft Nachlässigkeiten und Fehleinschätzungen ein. Wer als Trainer oder Spieler wissen will, was schieflaufen kann – und vor allem, wie du die 5 häufigsten Fehler in der Sommervorbereitung vermeidest – sollte genau hinschauen. In diesem Artikel gehen wir auf die typischen Stolperfallen ein und zeigen, wie du sie frühzeitig erkennst und gezielt gegensteuerst.

Fehler: Zu viel, zu früh – Überlastung direkt zu Beginn

Der erste Fehler in der Sommervorbereitung: gleich mit maximaler Intensität zu starten. Viele Teams wollen zu schnell zu viel. Zwei Einheiten pro Tag, dazu Kraft, Ausdauer, Spielformen – und das alles direkt in der ersten Woche. Das führt häufig zu Muskelverletzungen, Übermüdung und mentalem Stress.

Wie du ihn vermeidest: Plane eine klare Belastungssteuerung. Beginne mit moderater Intensität, steigere systematisch über zwei bis drei Wochen. Binde aktive Regeneration, Mobilität und Technikübungen ein, um die Belastung variabel zu gestalten. Wer hier Geduld beweist, hat später die fittere und verletzungsfreiere Mannschaft.

Fehler: Kein klarer Plan – Hauptsache Training

Ein häufiger Fehler: Hauptsache es wird trainiert. Ohne klares Konzept, ohne konkreten Fokus. Läufe, Spiele, Übungen – aber kein roter Faden. Das führt zu Unzufriedenheit, unklarer Rollenverteilung und mangelhafter Entwicklung.

Wie du ihn vermeidest: Entwickle einen strukturierten Vorbereitungsplan mit Schwerpunkten pro Woche: z. B. Grundlagenausdauer, Ballbesitz, Pressingverhalten oder Umschalten. Jeder Trainingstag sollte wissen, was er bewirken soll. Spieler profitieren davon, wenn sie verstehen, worauf hingearbeitet wird. Wer klar plant, trainiert effizienter.

Spieler im Dribbling

Fehler: Keine individuellen Reize setzen

Viele Trainer behandeln das Team als homogene Gruppe. Das ist bequem, aber nicht zielführend. Unterschiedliche Fitnessstände, Positionen, Spielertypen bleiben unberücksichtigt. So stagniert die Entwicklung einzelner Spieler.

Wie du ihn vermeidest: Biete in der Sommervorbereitung gezielte Individualbausteine an: Torwarttraining, Kleingruppen für Technik, spezielle Aufgaben für Rückkehrer nach Verletzungen. Sprich regelmäßig mit Spielern über Ziele und Baustellen. Wer differenziert trainiert, fördert gezielter und schafft mehr Bindung.

Fehler: Taktik kommt zu spät

Ein typischer Fehler: Erst laufen, dann Fußball. Taktik hat oft keinen Platz in den ersten Wochen. Doch ohne klare Idee fehlt der Mannschaft Orientierung – besonders bei Testspielen.

Wie du ihn vermeidest: Integriere taktische Inhalte von Anfang an – spielnah, verständlich, praxisbezogen. Arbeite mit kleinen Spielformen, Szenarientraining, Positionsspielen. Je früher eine Spielidee vermittelt wird, desto eher können Automatismen greifen. Kondition kann mit Ball erarbeitet werden – Taktik nicht.

Fehler: Kein Teambuilding – Fokus nur auf Leistung

Die Vorbereitung wird oft als rein sportliche Phase verstanden. Teambuilding kommt zu kurz oder wird auf ein gemeinsames Grillen reduziert. Das rächt sich, wenn es in der Saison emotional oder sportlich schwierig wird.

Wie du ihn vermeidest: Baue gezielte Teambuilding-Elemente ein – kleine Challenges, Rollenverteilung im Training, Aufgaben zur Selbstverantwortung. Gemeinsame Aktivitäten abseits des Platzes stärken Vertrauen und Zusammenhalt. Wer ein echtes Team formen will, beginnt nicht erst am ersten Spieltag damit.

Fehler erkennen, Chancen nutzen – ganzheitlich denken

Wer die 5 häufigsten Fehler in der Sommervorbereitung kennt, kann gezielt handeln. Oft ist es nicht der Mangel an Engagement, sondern an Struktur. Vorbereitung ist nicht nur Ausdauertraining, sondern auch Entwicklung, Abstimmung und Führung. Wer als Trainer vorausschauend plant und als Spieler bewusst mitarbeitet, steigert die Qualität der gesamten Saison.

Fazit

Die Sommervorbereitung ist die wichtigste Trainingsphase des Jahres – und gleichzeitig die riskanteste. Wer sich verrennt, zu viel will oder zu wenig steuert, verbaut sich früh wichtige Grundlagen. Wer jedoch weiß, wie du die 5 häufigsten Fehler in der Sommervorbereitung vermeidest, legt den Grundstein für eine fitte, eingespielte und belastbare Mannschaft. Und für eine Saison, in der nicht der August schon alles kostet.

Abschließende Stichpunkte:

  • Starte moderat und steigere die Intensität systematisch
  • Plane jeden Trainingstag mit einem klaren Ziel
  • Setze individuelle Trainingsreize für gezielte Entwicklung
  • Integriere Taktik von Anfang an, nicht erst nach Wochen
  • Baue bewusst Teambuilding-Elemente in den Ablauf ein