Flügelspiel wie Bayern München

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Flügelspiel a ´la Bayern München funktioniert und wie du es optimal trainieren kannst!

Flügelspiel wie Bayern München

Wie funktioniert das Flügelspiel?

Kaum ein Verein steht so sehr für dominantes Flügelspiel wie der FC Bayern München - ob mit klassischen Flügelspielern wie Ribéry und Robben oder den heutigen Tempodribblern Sané und Diaz - das Spiel über die Außenbahnen zählt zu den größten Stärken des Rekordmeisters:

Maximale Breite im Aufbau, präzise Flanken, das Hinterlaufen der Außenverteidiger zur Schaffung von Überzahlsituationen und das ständige Wechselspiel zwischen Eins-gegen-Eins-Situationen und gefährlichen Hereingaben machen den Unterschied. Doch worauf kommt es beim erfolgreichen Flügelspiel wirklich an? Entscheidend sind nicht nur die Qualitäten der Flügelspieler selbst, sondern auch die Abstimmung mit Außenverteidigern, das Timing der Läufe in die Box sowie eine flexible Raumaufteilung, um den Gegner auseinanderzuziehen und die Räume zwischen Abwehrkette und Torwart zu attackieren.

So trainierst du das Flügelspiel

Das Flügelspiel lässt sich gezielt trainieren, indem Spieler lernen, konsequent Breite zu halten und so Anspielstationen auf den Außenbahnen zu schaffen. In Eins-gegen-Eins-Übungen werden Dribblingstärke, Tempowechsel und Mut zum Durchbruch geschult, während das Überzahl schaffen mit hinterlaufenden Außenverteidigern die Abstimmung und das Timing fördern. Wichtig ist gezieltes Flankentraining für Variabilität bei Hereingaben sowie abgestimmte Laufwege im Strafraum. Entscheidend ist dabei, dass nicht nur die Flügelspieler individuell trainieren, sondern die gesamte Mannschaft in die Abläufe eingebunden wird.

Im Folgenden findest du zusammenhängende Übungen für dein Training, die die einzelnen Elemente des Flügelspiels optimal schulen.

Übung 1: Passspiel-Pendel mit Flugball

Bei dieser hinführenden Übung steht das saubere Passspiel im Vordergrund, wobei die Spieler insbesondere an einer präzisen Ballan- und -mitnahme arbeiten. Durch wiederholte Passfolgen wird die spezifische fußballerische Erwärmung aktiviert, da die Bewegungen nah am Wettkampfgeschehen sind und spielnahe Abläufe beinhalten. Ergänzt wird dies durch die spezifische Erwärmung der Muskulatur, die durch die ständigen Laufwege, das Einnehmen von Positionen und die Intensität beim Flugball beansprucht wird. So verbindet die Übung die technische Schulung mit einer gezielten Vorbereitung auf die Belastung im Training.

  • Zeit: 10-15 min
  • Spieleranzahl: <10, 10-15, >15
  • Material: Hütchen (4 pro Aufbau), Fußbälle

Ablauf:

  • Pro 3 Spieler ein Aufbau
  • Spieler 1 passt zu Spieler 2
  • Spieler 2 lässt den Ball zu Spieler 1 klatschen und läuft in Richtung von Spieler 3
  • Spieler 1 spielt einen langen Pass auf Spieler 3, der den Ball annimmt und zu Spieler 2 passt
  • Spieler 2 lässt den Ball wieder klatschen und läuft in Richtung von Spieler 1
  • Spieler 3 spielt einen langen Ball auf Spieler 1
  • Diese Ablauf wiederholt sich immer wieder
  • Nach ca. 3 Minuten wird der Spieler in der Mitte gewechselt

Variablen zur Anpassung:

  • Level Starter: Distanzen um jeweils 5m verringern; keine Kontaktbegrenzung
  • Level Fortgeschritten: Maximal 3 Kontakte pro Spieler

Übung 2: Spielzug über den Flügel mit kurz kommendem Stürmer

Die Übung hat die Intention, zentrale fußballerische Grundfertigkeiten spielnah zu verbinden. Dribbling, Passspiel und Ballan- sowie Mitnahme fördern Technik und Kontrolle, während durch Schüsse und Kopfbälle der Torabschluss geschult werden soll. Ergänzt wird das ganze durch den Spielaufbau und das Flügelspiel, wodurch auch mannschaftstaktische Aspekte wie Breite und Struktur trainiert werden können.

  • Zeit: 15-20 min
  • Spieleranzahl: <10, 10-15
  • Material: Hütchen (3), Stangen (4), großes Tor (1), Fußbälle

Ablauf:

  • Der Flügelspieler (1) spielt einen Rückpass auf Spieler 2
  • Spieler 2 dribbelt einige Meter in Richtung Mittelpunkt und spielt dann einen Pass zu Spieler 3
  • Spieler 3 kommt entgegen und lässt den Ball klatschen
  • Spieler 2 spielt nun einen tiefen Pass durch das Stangentor zu Spieler 4
  • Spieler 4 lässt wieder auf Spieler 3 klatschen
  • Spieler 1 startet einen Lauf entlang der Außenlinie
  • Spieler 3 nimmt den startenden Spieler 1 wahr und spielt einen Steilpass durch die Schnittstelle (Stangentor)
  • Spieler 1 dribbelt mit dem Ball weiter zur grundlinie und flankt auf Spieler 4, welcher in den Strafraum einläuft
  • Spieler 4 schließt auf das Tor ab
  • Anschließend Rotation der Spieler (1 zu 2, 2 zu 3, 3 zu 4, 4 zu Position 1 der anderen Seite)
  • Danach beginnt der Durchgang auf der anderen Seite (immer im Wechsel)
  • Bei unter 10 Spielern nur auf einer Seite durchführen und zur Hälfte der Zeit die Seite tauschen

Variablen zur Anpassung:

  • Level Starter: Abstände zum Tor verringern
  • Level Fortgeschritten: Gegenspieler im Strafraum positionieren

Übung 3: Spiel Flankenzonen

Die Übung Flankenzonen zielt darauf ab, das Offensivspiel über die Außenbahnen im Rahmen einer Spielform zu festigen. Im Mittelpunkt stehen präzise Flanken von den Außenzonen und weiterhin das Schuss- und Kopfballspiel beim Torabschluss im Strafraum. Gleichzeitig wird durch das Passspiel und das aktive Freilaufen und Anbieten die Abstimmung zwischen Flügelspielern und zentralen Angreifern verbessert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umschalten nach Ballgewinn oder -verlust, sodass Spieler lernen, schnell zwischen Angriff und Verteidigung zu wechseln. Insgesamt verbindet die Übung technische Präzision mit taktischer Handlungsschnelligkeit im Flügelspiel.

  • Zeit: 20 min
  • Spieleranzahl: 10-15, >15
  • Material:  Großes Tor (2), Hütchen (12), Leibchen (5), Fußbälle

Ablauf:

  • Das Team wird in zwei gleichgroße Mannschaften aufgeteilt 
  • Es wird ein freies Spiel gespielt mit zwei Flankenzonen auf dem Flügel
  • Die Flankenzonen bleiben am Anfang leer, nach 5 gespielten Pässen innerhalb des Teams darf ein Spieler raus in diese Zone und darf in der Zone nicht angegriffen werden
  • Ein Tor kann nun nur im Anschluss an eine Flanke erzielt werden, ansonsten muss der Ball erst wieder raus gespielt werden. 
  • Wechselt der Ballbesitz müssen die Spieler 5 Kontakte sammeln und dürfen dann selber angreifen

Variablen zur Anpassung:

  • Level Starter: Jede Mannschaft stellt in jede Flankenzone einen Spieler, der in der Zone bleiben muss
  • Level Fortgeschritten: Eine Flankenzone darf von zwei Spielern sowie einem Gegenspieler betreten werden, die Spieler müssen also ein 2gg1 lösen, bevor sie zur Flanke kommen. Abseits gibt es hier nicht

Fazit

Das Flügelspiel sollte ein wichtiger Bestandteil deines Trainings sein, weil dadurch die Breite des Spielfelds effektiv genutzt werden kann und so Räume in der gegnerischen Abwehr geöffnet werden. Über die Außenbahnen können schnelle Angriffe gestartet, Überzahlsituationen geschaffen und die Defensive auseinandergezogen werden. Gleichzeitig ermöglicht das Flügelspiel präzise Flanken und Schnittstellenpässe, die Torchancen erhöhen. Insgesamt steigert es Tempo, Kreativität und Variabilität im Angriffsspiel und ist damit ein zentraler Faktor für den Erfolg einer Mannschaft.