Gegenpressing wie Jürgen Klopp

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Gegenpressing a´la Jürgen Klopp funktioniert und warum es sinnvoll für dein Spiel ist. Inklusive detaillierter Trainingsübungen zur Thematik.

Gegenpressing wie Jürgen Klopp

Was bedeutet Gegenpressing?

Stell dir vor, dein Team verliert gerade den Ball – und statt zurückzuweichen, schaltet ihr alle sofort um: volle Attacke auf den Ballführer, kein Zögern, kein Raum zum Atmen. Genau das ist Gegenpressing à la Jürgen Klopp. Nicht abwarten, sondern jagen. Sofort. Aggressiv. Koordiniert.

Im Moment des Ballverlusts beginnt die eigentliche Magie: Die nächste Pressingwelle rollt an. Die ballnahen Spieler sprinten auf den Gegner zu, während die restlichen Positionen eng zusammenrücken. So bleibt die defensive Struktur erhalten, obwohl man offensiv presst. Kein wildes Anlaufen, sondern kollektives, intelligentes Pressing – mit dem Ziel, den Gegner zu überrumpeln, bevor er überhaupt realisiert, dass er gerade in Ballbesitz ist.

Die Idee dahinter ist klar: Wer in Ballbesitz kommt, ist oft noch unsortiert. Genau in diesem Moment kann man ihn am leichtesten erwischen. Wird der Ball dann schnell zurückgewonnen, ergeben sich Räume – nicht trotz, sondern wegen des Ballverlusts. Klopp nennt es nicht ohne Grund den „besten Spielmacher der Welt“.

Gegenpressing ist also kein Notfallplan, sondern ein wichtiger Bestandteil des Spiels. Ein System, das Mut, Intensität und perfektes Timing verlangt – aber mit maximaler Kontrolle und Torgefahr belohnt. Wer's richtig spielt, diktiert nicht nur das Spiel, sondern auch den Gegner.

So trainierst du Gegenpressing

Gegenpressing trainierst du am effektivsten in Spielformen mit bewusst eingebauten Ballverlusten, z. B. durch Provokationsregeln wie "nach Ballverlust sofort Umschalten und Ball in 5 Sekunden zurückerobern". Wichtig ist dabei eine enge Raumbegrenzung, klares Coaching zur Staffelung und Wiederholung unter hoher Intensität, um Timing, Laufwege und Kommunikation zu automatisieren.

Beispieleinheit für dein Training

Hier findest du aufeinanderfolgende Übungen, die du mit deiner Mannschaft trainieren kannst, um das System des Gegenpressings zu verinnerlichen.

Übung 1: Umschaltrondo

Hinführende Übung, um das Umschalten schon einmal einzubringen. Die ballhaltende Mannschaft spielt unter Druck und muss bei Ballverlust schnell in die neue Aktion umschalten. Neben dem Umschaltspiel werden u.a. auch Passspiel, Zweikampf, Pressing und Überzahlspiel geschärft.

  • Zeit: 10-15 min
  • Spieleranzahl: <10, 10-15, >15
  • Material: 12 Hütchen (je 4 & 8 in verschiedenen Farben), 10 Fußbälle, 4 Leibchen

Ablauf:

  • Pro 6 Spieler ein Feld aufbauen
  • 4 Spieler auf der Außenseite des Vierecks verteilen (rot), 2 in der Mitte (gelb)
  • Die Spieler der roten Mannschaft spielen in dem roten Viereck auf Ballhalten 
  • Die gelben Spieler müssen probieren an den Ball zu kommen
  • Wenn der Ball berührt wurde müssen die roten Spieler so schnell es geht über die Blaue Hütchenlinie laufen (Umschaltspiel symbolisieren)
  • Anschließend beginnt ein neuer Durchgang
  • Nach jeweils immer 2 Minuten die gelben Spieler austauschen

Variablen zur Anpassung:

  • Level Starter: Die Anzahl an Außenspielern wird erhöht
  • Level Fortgeschritten: Die Anzahl der Verteidiger wird erhöht, maximal drei Kontakt

Übung 2: Gegenpressing nach Ballverlust

Hauptübung, die das unmittelbare Umschalten nach Ballverlust sowie das koordinierte Gegenpressing im Kollektiv schult. Ziel ist es, das Bewusstsein und Verhalten der Spieler in der Phase direkt nach dem Ballverlust zu trainieren – insbesondere das schnelle Anlaufen, das Schließen von Passwegen und das gemeinsame Pressen auf den neuen Ballbesitzer. Gleichzeitig lernen die ballbesitzenden Teams, unter Druck Lösungen zu finden und die Kompaktheit des Pressings zu durchbrechen.

  • Zeit: 10-15 min
  • Spieleranzahl: <10
  • Material: 8 Hütchen, Leibchen, Fußbälle

Ablauf:

  • Spieler in ein 3er- und ein 5er-Team einteilen
  • Das 3er-Team versucht in dem inneren Viereck den Ball laufen zu lassen
  • Ein Spieler des 5er-Teams versucht den Ball in dem Viereck zu erobern, die anderen Spieler besetzen die Hütchen des äußeren Vierecks
  • Erobert der Spieler in dem inneren Viereck den Ball spielt er diesen nach außen und die Spieler des 5er-Teams versuchen nun ihrerseits den Ball möglichst lang zu halten
  • Das 3er-Team geht sofort ins Gegenpressing
  • Wird der Ball nicht innerhalb von 15 Sekunden zurückerobert, startet ein neuer Durchgang mit einem neuen Spieler des 5er-Teams in der Mitte
  • Im Laufe der Übung die Teams durchtauschen

Variablen zur Anpasung:

  • Level Starter: Der Ball muss innerhalb von 20 Sekunden zurückerobert werden
  • Level Fortgeschritten: Der Ball muss innerhalb von 10 Sekunden zurückerobert werden

Übung 3: Umschalten mit Gegenpressing

Abschließende Spielform, die das schnelle Umschalten zwischen Offensive und Defensive sowie das sofortige Gegenpressing nach Ballverlust fördert. Team Rot lernt, bei eigenem Ballverlust schnell Überzahlsituationen herzustellen und aktiv Druck auf den Ballführenden auszuüben, um Konter zu unterbinden. Gleichzeitig trainiert Team Gelb das Ausspielen von Umschaltsituationen unter Zeitdruck – wodurch beide Teams ihr Spieltempo, Reaktionsfähigkeit und gruppentaktisches Verhalten im Moment des Ballwechsels verbessern. Zusätzlich werden Verteidigen in Überzahl sowie Angreifen in Unterzahl, Dribbling und Ballan-/ Mitnahme gefestigt.

  • Zeit: 15-20 min
  • Spieleranzahl: <10
  • Material: 2 große Tore, 4 Hütchen, mind. 4 Fußbälle, 3 Leibchen

Ablauf:

  • Das Spiel beginnt mit einer 2 vs 3 Unterzahl bei Team Rot
  • Team Rot versucht gegen Team Gelb ein Tor zu erzielen
  • Erobert Team Gelb den Ball, darf es kontern
  • Team Rot darf bei Ballverlust mit 2 Spielern auffüllen und eine 4 vs 3 Überzahl herstellen
  • Team Gelb versucht nun ebenfalls ein Tor zu erzielen
  • Erobert nun Team Rot den Ball darf es wiederum kontern
  • Fällt innerhalb des Ablaufes ein Tor wird zur Ausgangssituation zurückgekehrt und Team Rot hat Ballbesitz
  • Fokus der Übung sollen schnelle, direkte Angriffe sein, nach Ballverlust soll direkt in die Rückwärtsbewegung geschaltet und gegen gepresst werden
  • Nach jeweils 5 Minuten die 3 Spieler von Team Gelb austauschen

Variablen zur Anpassung:

  • Level Starter: Spielfeld um jeweils 5 m vergrößern; Überzahl um einen Spieler erhöhen
  • Level Fortgeschritten: Gleichzahl statt Überzahl; Feld um jeweils 5m verkleinern; Maximal 3 Kontakte pro Spieler

Fazit

Gegenpressing nach Jürgen Klopp ist ein aktives Angriffsmittel. Wer es beherrscht, kontrolliert nicht nur den Ball, sondern auch das Spieltempo, die Räume und letztlich den Gegner. Es verlangt Mut, Intensität und kollektives Denken – doch die Belohnung ist ein dominantes Spiel mit hoher Ballbesitzquote und unmittelbarer Torgefahr nach jeder Balleroberung. Klopps Ansatz zeigt: Wer schnell zurückgewinnt, muss weniger hinterherlaufen – und das macht nicht nur erfolgreich, sondern auch mitreißend.