Spieler
23.10.2025

Warum der schwache Fuß im Fußball entscheidend ist und wie du ihn trainieren kannst

Im neuen Blogbeitrag erfährst du, wie du deinen schwachen Fuß trainieren kannst

Warum der schwache Fuß im Fußball entscheidend ist und wie du ihn trainieren kannst

Einleitung

Wer an Top-Fußballer wie Kevin De Bruyne, Ousmane Dembélé oder Toni Kroos denkt, dem fallen nicht nur ihre Technik und Spielintelligenz ein – sondern auch ihre Beidfüßigkeit.

Diese Spieler sind in der Lage, Pässe, Flanken und Torabschlüsse mit beiden Füßen präzise auszuführen. Diese Fähigkeit verschaff ihnen einen entscheidenden Vorteil: Unberechenbarkeit. Gegner können kaum antizipieren, in welche Richtung der nächste Spielzug geht, und genau das macht den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Spieler.

Warum es so wichtig ist, den schwachen Fuß zu trainieren

In Spielsituationen bleibt oft keine Zeit, den Ball auf den starken Fuß zu legen. Wer hier nur einseitig stark ist, verliert wertvolle Sekunden - oder sogar den Ball. Ein gut geschulter schwacher Fuß:

  • Erhöht die Handlungsschnelligkeit
  • Macht das eigene Spiel variabler und schwerer auszurechnen
  • Erhöht die Passgenauigkeit und Abschlussqualität
  • Erweitert das Positionsspiel, das sich Spieler flexibler auf dem Feld bewegen können

Gerade im modernen, schnellen Fußball ist Beidfüßigkeit kein Bonus mehr, sondern ist ein echter Leistungsvorteil

Drei effektive Übungen, um den schwachen Fuß zu trainieren (alleine oder mit Partner)

Pass- und Wandspiel mit dem schwachen Fuß

Ziel: Verbesserung der Grundtechnik (Passen & Ballkontrolle)

Ablauf: Stelle dich etwa 3-5 Meter vor eine Wand oder ein Rebound-Netz. Spiele den Ball ausschließlich mit dem schwachen Fuß gegen die Wand und nimm ihn ebenfalls mit diesem an. Achte auf saubere Technik, Körperposition und Präzision.

Hintergrund: Diese Übung verbessert das Ballgefühl, die Passqualität und ersten Kontakt. Sie sorgt insgesamt für ein automatisiertes Bewegungsmuster.

Varianten: Mit links passen und rechts annehmen und andersrum, hohe Bälle an die Wand spielen (Distanz vergrößern)

Torabschluss mit schwachem Fuß aus unterschiedlichen Positionen

Ziel: Verbesserung des Abschlusses unter Druck und aus variablen Winkeln

Ablauf: Spiele den Ball aus unterschiedlichen Winkeln gegen eine Bank und schließe nach dem ersten Kontakt ausschließlich mit dem schwachen Fuß ab. Varriere die Distanz und den Pass gegen die Bank.

Hintergrund: Du lernst, auch mit dem schwachen Fuß aus der Aktion heraus effizient abzuschließen. Ein entscheidender Faktor in spielentscheidenden Momenten.

Varianten: Ein Mitspieler spielt mit dir einen Doppelpass, spielt eine Flanke oder macht dir verschiedene Zuspiele, nach Zuspiel ins 1gg1 mit dem Partner gehen (Achte dabei darauf variabel zu sein und beide Füße im Dribbling und Abschluss zu nutzen)

Dribbling-Parcours mit Richtungswechseln

Ziel: Verbesserung der Ballführung, Wendigkeit und Koordination

Ablauf: Baue einen Slalom-Parcours mit Hütchen oder Stangen auf. Führe den Ball ausschließlich mit dem schwachen Fuß durch den Parcours. Achte dabei auf kleine, kontrollierte Kontakte und präzise Richtungswechsel.

Hintergrund: Die Übung stärkt nicht nur die Technik, sondern verbessert auch die Balance und Beweglichkeit mit dem schwachen Fuß

Fazit

Der schwache Fuß ist kein Handicap, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Wer ihn gezielt trainiert, gewinnt an Flexibilität, Spielintelligenz und Durchschlagskraft. Im Profifußball kann Beidfüßigkeit der Unterschied zwischen einem soliden und einem überragenden Spieler sein - und genau dieser Unterschied lässt sich täglich auf dem Trainingsplatz erarbeiten.

👉 Tipp: Integriere Übungen für den schwachen Fuß regelmäßig in dein Training, statt sie nur als „Zusatz“ zu sehen. Schon 10–15 Minuten pro Einheit können langfristig den entscheidenden Unterschied machen. Versuche gezielt im Training deinen schwachen Fuß zu nutzen, um so viele Kontakte wie möglich mit ihm zu sammeln.