Spieler
24.7.2025

Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst

Erfahre in diesem Blogartikel wie Profis die Sommerpause effektiv nutzen und was du dir abschauen kannst

Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst

Einleitung

Die Saison ist vorbei, der Stress fällt ab, die Wochenenden sind frei. Für viele Spieler ist die Sommerpause die willkommene Gelegenheit, abzuschalten. Doch wer langfristig besser werden will, kann diese Phase gezielt nutzen. Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst, zeigt: Regeneration, individuelles Training, mentale Vorbereitung und Planung sind zentrale Elemente für einen guten Neustart. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Pause nutzt, ohne den Anschluss zu verlieren.

Aktive Erholung statt Stillstand

Profis machen in der Sommerpause nicht einfach gar nichts. Sie erholen sich aktiv. Das bedeutet: weniger Fußball, aber gezielte Bewegung. Schwimmen, Radfahren, leichtes Joggen – die Belastung sinkt, aber der Körper bleibt in Bewegung. Das hilft nicht nur der Regeneration, sondern auch der Verletzungsprophylaxe. Wer komplett pausiert, riskiert einen harten Wiedereinstieg. Abschauen kannst du dir: Plane bewusste aktive Erholung. Setze dir drei bis vier lockere Bewegungseinheiten pro Woche. So kommst du nicht aus dem Rhythmus und gibst dem Körper dennoch Zeit zur Erholung.

An individuellen Baustellen arbeiten

In der Saison bleibt oft keine Zeit für gezielte Verbesserung einzelner Fähigkeiten. Profis nutzen die Sommerpause, um Technik, Athletik oder Bewegungsabläufe gezielt zu schulen. Du kannst das auch: Arbeite zum Beispiel an deinem schwachen Fuß, an deiner Antrittsschnelligkeit oder an deiner Körperstabilität. Kleine Trainingseinheiten, 20–30 Minuten, konzentriert und ohne Zeitdruck. Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst: Sie definieren konkrete Ziele, arbeiten ruhig und fokussiert und lassen sich dabei nicht von Wettkampfdruck leiten.

Ernährung und Schlaf im Blick behalten

Viele Spieler lassen in der Pause auch bei der Lebensweise locker. Profis hingegen wissen: Gerade jetzt ist es wichtig, nicht komplett auszubrechen. Sie achten auf eine ausgewogene Ernährung, trinken ausreichend, schlafen regelmäßig. Du musst nicht auf alles verzichten, aber halte das Niveau so, dass dein Körper nicht komplett abbaut. Führe eine kleine Routine weiter – z. B. ein leichtes Frühstück vor der Bewegungseinheit, ausreichend Wasser und mindestens sieben Stunden Schlaf. Denn was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst – ist, dem Körper Respekt zu geben, auch wenn kein Spiel ansteht.

Hochhalten am Strand

Mentale Vorbereitung auf die neue Saison

Nicht nur der Körper braucht Pflege, auch der Kopf. Profis reflektieren die vergangene Saison, analysieren Höhen und Tiefen, definieren neue Ziele. Du kannst das ebenfalls tun: Was lief gut? Wo hast du dich entwickelt? Was willst du nächste Saison besser machen? Schreibe dir drei konkrete Ziele auf, die dich antreiben. Das kann ein Stammplatz sein, mehr Torgefahr oder eine verbesserte Kommunikation. Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst: Sie bleiben innerlich wach und lassen die Pause nicht ungenutzt verstreichen.

Mit Trainer oder Physiotherapeuten im Austausch bleiben

Viele Profis halten auch in der Pause den Kontakt zu Fachleuten. Sie lassen sich Trainingspläne schreiben, checken alte Verletzungen oder holen Feedback zu ihrer Entwicklung. Auch du kannst das tun: Frag deinen Trainer, woran du arbeiten sollst. Vereinbare ggf. einen Check bei einem Physio. Je mehr du vorbereitet bist, desto besser ist dein Start. Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst: Sie bleiben auch ohne Spielbetrieb in einer professionellen Struktur.

Locker lassen, aber nicht aufhören

Eine Pause ist wichtig – für den Kopf, den Körper, das soziale Umfeld. Aber sie ist kein Stillstand. Profis verstehen die Sommerpause als Zeit der aktiven Steuerung. Sie wissen, wann sie zurückschalten und wann sie neu aufbauen. Du solltest dasselbe tun. Plane bewusst freie Tage, aber gestalte deine Wochen mit Struktur. Wer komplett abschaltet, hat später mühsam aufzuholen. Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst, ist das bewusste Gleichgewicht zwischen Erholung und Aktivität.

Fazit

Die Sommerpause ist keine fußballfreie Zeit, sondern eine Phase der Weichenstellung. Wer einfach abschaltet, verliert an Substanz. Wer sie klug nutzt, gewinnt einen Vorsprung. Was Profis in der Sommerpause tun – und was du dir abschauen kannst: aktiv regenerieren, gezielt arbeiten, mental vorbereiten und professionell bleiben. Mit klarem Blick, ohne Stress, aber mit Plan.

Abschließende Stichpunkte:

  • Nutze aktive Erholung statt totalem Stillstand
  • Arbeite gezielt an individuellen Schwächen
  • Halte Ernährung und Schlaf auf gutem Niveau
  • Setze dir drei klare Ziele für die neue Saison
  • Bleibe mit Trainern und Experten im Austausch