Trainer
18.11.2025

First Touch unter Druck trainieren - so entwickelst du Kontrolle in engen Situationen

Im neuen Blogbeitrag erfährst du, wie du wie du den First Touch trainieren kannst

First Touch unter Druck trainieren - so entwickelst du Kontrolle in engen Situationen

Einleitung

Im modernen Fußball entscheiden Oft Millisekunden und ein einziger Kontakt, ob du den Ball behauptest oder verlierst. Topspieler wie Toni Kroos, Pedri oder Jude Bellingham wirkn nicht zufällig so ruhig - sie antizipieren, was passiert, bevor der ball überhaupt kommt. Ihr First Touch (also die Ballannahme) bringt sie in den Vorteil, nicht in die Bedrängnis.

Doch genau dieser erste Kontakt wird im Amateurbereich häufig unterschätzt. Der Unterschied zwischen unter Druck und den Gegner ausspielen können entsteht oft vor der Ballannahme - durch Stellung, Orientierung und den ersten Kontakt.

Warum ist der First Touch unter Druck so entscheidend?

  • Er entscheidet über Tempo, Raum und Richtung deiner Aktion
  • Er gibt dir Zeit, wo andere sie verlieren
  • Er verhindert Drucksituationen - bevor sie überhaupt entstehen
  • Er macht dich pressingresistenter
  • Er erhöht deine Spielqualität - unabhängig von Postion oder Leistungsniveau

Ein guter First Touch nimmt nicht nur den Ball an - er bereitet schon die nächste Handlung vor.

3 Übungen für einen besseren First Touch unter Druck

Übung 1: "Scan & Turn"

Aufbau: 2 Spieler, 1 Ball, 4 Hütchen im Quadrat (2 x 2 m)

Ablauf:

  • Die Seiten des Vierecks mit durchnummerieren (1-4)
  • Spieler 1 steht im Viereck, Spieler 2 steht mit Entfernung von ca. 4 m entfernt gegenüber
  • Spieler 2 passt den Ball zu Spieler 1 und ruft eine Zahl
  • Spieler 1 muss den ersten Kontakt aus dem Viereck raus machen, in die Richtung der Zahl die gerufen wurde

Ziel: Schnelle Orientierung nach Impuls + Entscheidung vor der Ballannahme → Pressingresistenz

Variationen:

  • Feldgröße anpassen
  • Hohe Bälle (per Einwurf)

Übung 2: "Shield & Play"

Aufbau: 2 Spieler, Viereck (5 x 5 m), 3 Dribbeltore (links, mitte, rechts)

Ablauf:

  • Spieler 1 und 2 stehen sich gegenüber an den Ecken
  • Spieler 2 ist Verteidiger mit Ball und steht im mittleren Dribbeltor mit Ball
  • Spieler 2 spielt den Ball auf Spieler 1
  • Spieler 1 versucht mit dem First Touch in eine Richtung durch die Hütchentore zu dribbeln. Spieler 2 versucht zu verteidigen
  • 1 Punkt gibt es bei den äußeren Toren, beim mittleren 2 Punkte

Ziel: Sauberer erster Kontakt, in einer Drucksituation, in die richtige Richtung

Variationen:

  • Feldgröße anpassen (je kleiner, desto schwerer)
  • Hohe Bälle (per Einwurf)

Übung 3: "Scan & Move"

Aufbau: 3 Spieler pro Gruppe, zwei Dribbeltore links und rechts diagonal zum mittleren Spieler (2 verschiedene Farben)

Ablauf:

  • Spieler 1 steht mit Ball an der Grundlinie, Spieler 2 gegenüber im Abstand von ca. 6 Metern, Spieler 3 steht hinter Spieler 2 mit den 2 Farben der Dribbeltore
  • Spieler 2 fordert den Ball von Spieler 1 und läuft ihm entgegen
  • Spieler 1 spielt den Ball und Spieler 2 muss Schulterblick zu Spieler 3 machen der eine Farbe hochhält
  • Spieler 2 macht den ersten Kontakt durch das Tor der hochgehaltenen Farbe

Ziel: Sauberer erster Kontakt nach Schulterblick (Scan)

Variationen:

  • Passdistanz vergrößern
  • Hütchentore verkleinern
  • Hohe Bälle (per Einwurf)

Fazit

Ein sauberer erster Kontakt ist deine Versicherung unter Druck. Er entscheidet darüber, ob du Stress bekommst - oder ihn vermeidest. Wer früh scannt, den Körper richtig einsetzt und den Ball nicht "stoppt", sondern lenkt, wird automatisch spielstärker.

  • Trainiere Wahrnehmung
  • Trainiere richtungsweisende Annahmen
  • Trainiere Drucksituationen realistisch

Wenn du deinen First Touch unter Druck beherrschst, wirst du nicht nur sicherer - du wirst dominanter, spielintelligenter und ein Spieler, der unter Druck Lösungen findet statt Probleme bekommt.